Norwegische Wespe
~ Dolichovespula norwegica ~
Aussehen und Größe:
Auch die Norwegische Wespe hat die für unsere Wespenarten typische gelb-schwarze Körperzeichnung. Auf dem Gesichtsschild ist eine Zeichnung zu erkennen, die an einen Pfeil errinnert, die Zeichnung ist komplett von oberen Bereich bis zu den Oberkiefer durchgängig. Auf dem ersten und zweiten Tergit des Abdomen (Hinterleibplatten) sind zwischen dem schwarzen und dem gelben Bereich rote Flecken zu erkennen.
Die Arbeiterinnen haben eine Größe von 11 bis 14 mm, die Männchen sind mit 13 bis 16 mm etwas größer. Königinnen haben eine Größe von 15 bis 19 mm.
Lebensweise:
Eine aus dem Winterschlaf erwachte Königin beginnt Anfang bis Mitte April mit dem Bau des Nestes. Die ersten Arbeiterinnen übernehmen dann Mitte Mai die Aufgaben im Nest. Etwa 25 cm Durchmesser wird das Nest erreichen, somit hat es in etwa die Größe eines Fussballs. Es werden zwischen 200 und 300 Tiere das Nest besiedeln, die sich dann auf 3 bis 6 Wabenebenen aufteilen.
Es ist eine sehr friedliche Wespenart, die ihr Nest nur bei unmittelbarer Störung verteidigt. Dies ist eine Wespenart die dem Menschen nicht lästig wird.
Junge Königinnen und die Männchen schlüpfen ab Mitte August. Ab Anfang September verlassen die jungen Königinnen und die Männchen dann das Nest. Bis Mitte September wird das Nest komplett verlassen werden.
Lebensraum / Nester:
Die Nester werden in Wäldern und Waldrändern, aber auch in Wiesen und Gebüschen in höher gelegenen Regionen errichtet. Dort werden die Nester in Bodennähe z.B. an Wurzelwerk, Wurzelteller von umgestürzten Bäumen oder anderer Höhleneingänge sowie Erdmulden gebaut, aber auch frei hängend an Büschen. Sehr selten sind die Nester an Hütten oder Schuppen in Waldnähe zu finden. Gebaut wird aus gesundem leicht verwittertem Holz.
Dieses wird dann zusammen mit dem Speichel der Wespen zu einem sehr wasserabweisendem Material. Das Nest hat eine graugelbe Farbe und eine glatte Oberfläche.
Der Nesteingang befindet sich im unteren Bereich des Nestes.
Ernährung:
Auch bei der Norwegischen Wespe werden die Larven mit eiweißhaltigem Brei gefüttert. Dieser wird aus dem Brustfleisch von erbeuteten Insekten, vor allem von Fliegenarten und Stechmücken hergestellt. Die adulten Wespen ernähren sich kohlenhydratreich, überwiegend von dem Blütennektar von Doldenblütlern und vom Honigtau der Blattläuse.
Verbreitung:
In Deutschland kommt sie eher im Mittelgebirge und im Norden vor. In Europa ist sie in Mittel- und Nordeuropa, vor allem in den Alpen und in Skandinavien (auch weit im Norden) anzutreffen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador